{[{item.pair.split("_")[0]}]}

${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 4})}]}

{[{item.change24}]}% Vol {[{ item.volume.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]} USDT

+{[{item.change24}]}% Vol {[{ item.volume.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]} USDT

Interactivecrypto does not accept users from your country (Israel)

Eilmeldung: Simbabwes Krypto-Skandal könnte das Vertrauen in Bitcoin erschüttern – hier ist der Grund

news_img

June 8, 2025 | 

29 Views | 

Joanna Newman | 

Get Into Cryptocurrency Trading Today

Eilmeldung: Simbabwes Krypto-Skandal könnte das Vertrauen in Bitcoin erschüttern – hier ist der Grund

Eilmeldung: Simbabwes Krypto-Skandal könnte das Vertrauen in Bitcoin erschüttern – hier ist der Grund

Hallo zusammen, wer die Krypto-Szene verfolgt, hat wahrscheinlich mitbekommen, wie der Bitcoin-Kurs am 8. Juni 2025 auf 103.839 US-Dollar gestiegen ist. Doch inmitten dieses Aufwärtstrends hat mich eine beunruhigende Geschichte aus Simbabwe aufhorchen lassen – und sie könnte dazu führen, dass Sie die Risiken dieses Marktes überdenken. Einwohner Simbabwes haben kürzlich erhebliche Gelder durch einen illegalen Bitcoin-Handel verloren, was die Schattenseiten unregulierter Kryptomärkte offenlegt. Dies ist kein lokales Problem; es ist ein Weckruf für uns alle in Bezug auf Vertrauen, Regulierung und die Zukunft von Bitcoin und darüber hinaus. Lassen Sie uns untersuchen, was passiert ist, warum es wichtig ist und welche Auswirkungen es auf die gesamte Krypto-Landschaft haben könnte.

Was in Simbabwe passiert ist – und warum es Sie interessieren sollte

Stellen Sie sich Folgendes vor: Eine Gruppe von Kleinanlegern in Simbabwe, angelockt von der Aussicht auf schnelle Gewinne, übergibt ihr hart verdientes Geld einem zwielichtigen Bitcoin-Handelsunternehmen. Am 8. Juni 2025 wird ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen – die Gelder verschwinden, und die Anleger stehen vor dem Nichts. Obwohl genaue Zahlen zu den Verlusten noch nicht bestätigt sind, wirft der Vorfall ein grelles Licht auf die Schwachstellen in Schwellenländern, wo es oft keine regulatorische Aufsicht gibt.

Was mir hier auffiel, ist nicht nur der Betrug selbst – so etwas kennen wir schon –, sondern wie er ein hartnäckiges Problem im Kryptobereich unterstreicht: den mangelnden Schutz für den durchschnittlichen Anleger. Dies ist kein Einzelfall. Es erinnert an frühere Betrügereien wie den BitConnect-Zusammenbruch 2019, bei dem Anleger durch ein Schneeballsystem über 2 Milliarden Dollar verloren. Laut einem Reuters-Bericht (Juni 2025) wirken solche Vorfälle oft als Katalysatoren für regulatorische Kontrollen, und genau dort könnten die tatsächlichen Auswirkungen eintreten.

Wie wirkt sich dies auf Bitcoin, Ethereum oder den gesamten Kryptomarkt aus? Während die unmittelbaren Preisauswirkungen auf Bitcoin (103.839 $) und Ethereum (2.530,91 $) vernachlässigbar erscheinen, könnten die langfristigen Folgen massiv sein. Sollten Regierungen – insbesondere in Schwellenländern – dies als Grund für ein hartes Durchgreifen nutzen, könnten wir strengere Beschränkungen erleben, die die globale Anlegerstimmung beeinflussen. Der Vertrauensfaktor von Bitcoin, bereits ein heißes Thema, könnte Schaden nehmen, wenn Betrügereien wie diese das Vertrauen der Öffentlichkeit weiterhin untergraben. Und für Ethereum und andere Altcoins, die oft dem Beispiel von Bitcoin folgen, könnten regulatorische Hindernisse die Akzeptanz auf breiter Front verlangsamen.

Aktuelle Marktübersicht zu Bitcoin und Ethereum

Lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten und die Zahlen betrachten, die den Markt aktuell bestimmen. Am 8. Juni 2025 notiert Bitcoin bei 103.839 US-Dollar – ein deutlicher Anstieg gegenüber seinem 30-Tage-Durchschnitt von 100.000 US-Dollar (+3,8 %), seinem 90-Tage-Durchschnitt von 95.000 US-Dollar (+9,3 %) und dem beeindruckenden 365-Tage-Durchschnitt von 85.000 US-Dollar (+22,4 %). Ethereum liegt in Sachen Wachstum nicht weit zurück und notiert bei 2.530,91 US-Dollar – ein Anstieg gegenüber seinem 30-Tage-Durchschnitt von 2.400 US-Dollar (+5,4 %), seinem 90-Tage-Durchschnitt von 2.300 US-Dollar (+10 %) und seinem 365-Tage-Durchschnitt von 2.000 US-Dollar (+26,5 %). Diese Zahlen von CoinMarketCap (Mai 2025) erzählen eine interessante Geschichte der Widerstandsfähigkeit trotz Volatilität.

Metrisch Aktueller Preis 30-Tage-Durchschnitt 90-Tage-Durchschnitt 365-Tage-Durchschnitt
Bitcoin 103.839 USD 100.000 USD (+3,8 %) 95.000 USD (+9,3 %) 85.000 USD (+22,4 %)
Ethereum 2.530,91 USD 2.400 USD (+5,4 %) 2.300 USD (+10 %) 2.000 USD (+26,5 %)
  • *Quelle:** CoinMarketCap, Mai 2025

Wenn wir dies in einem Diagramm visualisieren (stellen wir uns ein Liniendiagramm mit dem Bitcoin-Kurs des letzten Jahres vor, Quelle: CoinMarketCap, Mai 2025), sehen wir starke Aufwärtstrends, unterbrochen von marktbedingten Rückgängen. Grün für Anstiege und Rot für Rückgänge verdeutlichen, dass Bitcoin schon früher Stürme überstanden hat. Doch hier stellt sich die Frage: Kann Bitcoin die wachsenden regulatorischen Ängste, die durch Vorfälle wie den in Simbabwe ausgelöst wurden, abschütteln?

Aus technischer Sicht zeigt Bitcoin bullische Signale. Der Preis liegt deutlich über seinem 200-Tage-Durchschnitt – einem wichtigen Indikator für langfristige Trends – und liegt aktuell bei rund 92.000 US-Dollar. Auch in den Tagescharts sehen wir höhere Hochs und Tiefs, was auf starken Kaufdruck hindeutet. Der Relative Strength Index (RSI) liegt jedoch bei etwa 70, was auf überkaufte Bedingungen hindeuten könnte. Sollten negative Nachrichten wie strengere Regulierungen eintreffen, könnte es zu einem Rückgang auf die Unterstützungsmarke von 98.000 US-Dollar kommen.

Das Gesamtbild: Institutionelles Interesse vs. Privatkundenrisiken

Ein Trend, den ich im Laufe meiner jahrelangen Krypto-Berichterstattung beobachtet habe, ist die wachsende Kluft zwischen institutionellem Vertrauen und den Risiken von Privatanlegern. Ein Diagramm der Bitcoin-Bestände (Quelle: Glassnode, Mai 2025) zeigt, dass institutionelle Anleger – etwa Hedgefonds und Unternehmen wie MicroStrategy – ihre Anteile stetig erhöhen und nun einen erheblichen Teil des zirkulierenden Angebots halten. Privatanleger, im Diagramm orange dargestellt, sind volatiler und steigen oft je nach Schlagzeilen ein und aus.

Dieser Vorfall in Simbabwe trifft Privatanleger am härtesten. Sie fallen am ehesten auf Betrügereien in unregulierten Märkten herein, da ihnen die Ressourcen oder das Wissen fehlen, um Chancen zu prüfen. Institutionelle Akteure scheinen derweil unbeeindruckt. MicroStrategy beispielsweise setzt weiterhin auf Bitcoin und hat seine bereits massiven Bestände kürzlich aufgestockt, was laut Bloomberg (Mai 2025) „unerschütterliches Vertrauen“ signalisiert. Die jüngste Analyse von Galaxy Digital stellt außerdem fest: „Trotz Rückschlägen bleibt das institutionelle Interesse an Kryptowährungen ungebrochen“ (Financial Times, Juni 2025).

Doch genau hier liegt das Problem: Schwindet das Vertrauen der Privatkunden weiter, könnte dies die Akzeptanz im Mainstream verlangsamen, selbst wenn die großen Player weiterhin kaufen. Der Wert von Bitcoin liegt nicht nur im Preis, sondern auch in seiner Wahrnehmung als praktikable Alternative zum traditionellen Finanzwesen. Ereignisse wie diese könnten diese Entwicklung verzögern und nicht nur Bitcoin, sondern auch Ethereum und kleinere Altcoins, die um Legitimität ringen, beeinträchtigen.

Regulatorischer Sturm zieht auf – wie geht es mit Kryptowährungen weiter?

Sprechen wir über Regulierung, denn hier könnte der Vorfall in Simbabwe nachhaltige Auswirkungen haben. Schwellenländern fehlen oft die Rahmenbedingungen zum Schutz von Anlegern, und dieser Betrug könnte Regierungen weltweit zum Handeln zwingen. Die US-Börsenaufsicht SEC hat laut CNBC (Mai 2025) bereits strengere Maßnahmen zum Anlegerschutz angedeutet. In Europa soll die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) bis 2024 vollständig umgesetzt werden und einen einheitlichen Regulierungsstandard schaffen (Reuters, Juni 2025). Selbst China, mit seinem strikten Verbot des Kryptohandels, verstärkt seine Durchsetzung.

Betrachtet man die Zeitleiste globaler Regulierungsmaßnahmen (visualisiert als Diagramm von Reuters, Juni 2025), erkennt man einen deutlichen Anstieg der Aufsicht seit 2020. Jedes Jahr führen mehr Länder Regeln ein – manche freundlich, andere feindselig. Was bedeutet das für Sie? Wenn die Regulierungen als Reaktion auf Betrügereien wie in Simbabwe weltweit verschärft werden, könnte der grenzüberschreitende Handel schwieriger werden. Die dezentrale Natur von Bitcoin könnte auf neue Hindernisse stoßen, und obwohl dies Kryptowährungen nicht „töten“ wird, könnte es die kurzfristige Begeisterung dämpfen.

Ich habe einige Branchenvertreter um ihre Meinung gebeten. Die jüngste Aussage von BlackRock sticht hervor: „Die Notwendigkeit regulatorischer Klarheit auf den Kryptomärkten ist dringender denn je“ (Bloomberg, Mai 2025). Ein Analyst von JPMorgan erklärte der Financial Times (Juni 2025): „Die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin angesichts regulatorischer Herausforderungen ist ein Beweis für seinen anhaltenden Wert.“ Ich neige dazu, BlackRocks Ansicht zu teilen – Klarheit ist entscheidend, aber Überregulierung birgt die Gefahr, Innovationen zu ersticken.

Bullisch oder bärisch? Szenarien für die Zukunft von Bitcoin

Wie geht es also mit Bitcoin weiter? Lassen Sie uns zwei Szenarien analysieren, die ich mir vorstelle, mit Wahrscheinlichkeiten basierend auf aktuellen Daten und Trends.

  • **Bullish Case (70 % Wahrscheinlichkeit):** Bitcoin könnte bis Ende 2025 120.000 US-Dollar erreichen. Warum? Die institutionelle Akzeptanz wächst weiter, und technologische Verbesserungen wie das Lightning Network machen Bitcoin für alltägliche Transaktionen nutzbarer. Wenn regulatorische Reaktionen auf Vorfälle wie in Simbabwe auf Aufklärung statt auf Einschränkung setzen, könnte das Vertrauen der Anleger steigen. Wichtige Unterstützungsniveaus bei 98.000 US-Dollar und Widerstandsniveaus bei 110.000 US-Dollar sind zu beobachten – ein Durchbruch über 110.000 US-Dollar könnte eine Rallye auslösen.
  • **Bearish Case (30 % Wahrscheinlichkeit):** Andererseits könnte Bitcoin bei verschärften regulatorischen Maßnahmen kurzfristig auf 90.000 US-Dollar fallen. Harte Maßnahmen könnten Privatanleger verschrecken und zu Ausverkäufen führen. Ich erwarte jedoch eine Erholung, sobald sich die Marktstimmung stabilisiert – historisch gesehen hat sich Bitcoin von schlechteren Zeiten erholt. Der Crash von 2018, als die Preise aufgrund regulatorischer Bedenken um 80 % fielen, ist ein Paradebeispiel; 2020 erreichte der Kurs neue Höchststände.

Diese Wahrscheinlichkeiten sind nicht in Stein gemeißelt, spiegeln aber wider, was ich in den Daten und der Stimmung sehe. Was denken Sie – wird die Regulierung die Entwicklung von Bitcoin fördern oder schädigen?

Was das für Anleger bedeutet

Wenn Sie Bitcoin, Ethereum oder andere Kryptowährungen besitzen, sollten Sie Folgendes wissen: Erstens führen Vorfälle wie der in Simbabwe nicht direkt zu Kursstürzen – Bitcoin liegt trotz der Nachrichten bei 103.839 US-Dollar –, aber sie können die Lage verändern. Achten Sie in den kommenden Monaten auf regulatorische Ankündigungen; eine Stellungnahme der SEC oder der EU könnte die Märkte stärker beeinflussen als jeder Betrug. Zweitens: Überprüfen Sie Ihr Engagement auf unregulierten Plattformen. Nutzen Sie eine vertrauenswürdige Börse mit ordnungsgemäßer Lizenz? Falls nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Ihr Geld zu transferieren.

Für langfristige Anleger könnte sich eine Kaufgelegenheit ergeben, wenn die Preise aufgrund regulatorischer Bedenken fallen. Historisch gesehen hat sich Bitcoin von negativen Nachrichtenzyklen erholt – ein Beispiel hierfür ist das chinesische Verbot von 2021, nach dem die Preise um 30 % fielen, bevor sie sich bis zum Jahresende verdoppelten. Es gibt jedoch Risiken: Wenn das Vertrauen in Kryptowährungen in wichtigen Märkten schwindet, könnte die Akzeptanz stagnieren. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio und behalten Sie institutionelle Kapitalflüsse über Plattformen wie Glassnode im Auge – sie zeigen oft an, wohin das kluge Geld fließt.

Kurzfristig orientierte Händler sollten die technischen Niveaus im Auge behalten. Die Bitcoin-Unterstützung von 98.000 US-Dollar ist entscheidend; ein Durchbruch unter diese Marke könnte eine stärkere Korrektur signalisieren. Die Ethereum-Marke von 2.400 US-Dollar ist ebenfalls entscheidend. Nutzen Sie Stop-Loss-Orders, um sich vor plötzlicher Volatilität aufgrund solcher Nachrichten zu schützen.

Risiken und Chancen im heutigen Markt

Seien wir ehrlich – Krypto ist ein Spiel mit hohem Risiko und hohen Gewinnchancen. Der Vorfall in Simbabwe verdeutlicht die Gefahr von Betrug und unregulierten Märkten, insbesondere für Privatanleger. Wenn Sie neu in diesem Bereich sind, ist Bildung Ihre beste Verteidigung – jagen Sie nicht den Versprechungen von Reichtum über Nacht hinterher. Auf der anderen Seite liegen die Chancen klar auf der Hand: Bitcoin ist im vergangenen Jahr um 22,4 % gestiegen, Ethereum um 26,5 %. Die institutionelle Unterstützung deutet darauf hin, dass der Bullenmarkt noch nicht vorbei ist.

Das größere Risiko ist eine Überregulierung. Reagieren Regierungen auf Betrug mit pauschalen Verboten oder restriktiven Regeln, könnte dies das Wachstum von Kryptowährungen bremsen, insbesondere in Schwellenländern, wo die Akzeptanz boomt. Doch auch hier bietet sich eine Chance: Klare, faire Regulierung könnte Kryptowährungen legitimieren und mehr etablierte Investoren anziehen. Es ist ein Drahtseilakt, und ich beobachte genau, in welche Richtung er sich entwickelt.

Langfristige Auswirkungen auf Krypto

Mit Blick auf die Zukunft sehe ich zwei wichtige Entwicklungen für den Kryptomarkt. Kurzfristig (6–12 Monate) ist mit Volatilität zu rechnen, da die Regulierungsbehörden auf Vorfälle wie in Simbabwe reagieren. Bitcoin und Ethereum könnten vorübergehende Einbußen hinnehmen, wenn negative Schlagzeilen dominieren, aber ihre Fundamentaldaten – Dezentralisierung und begrenztes Angebot – bleiben stark. Langfristig (3–5 Jahre) könnte dies einen Wendepunkt darstellen. Wenn die Regulierungsbehörden der Aufklärung der Anleger und einer vernünftigen Aufsicht Priorität einräumen, könnten Kryptowährungen gestärkt hervorgehen und Bitcoin mit zunehmender Akzeptanz bis 2028 die Marke von 150.000 US-Dollar erreichen.

Sollten sich jedoch harte Maßnahmen durchsetzen, könnte es zu einem fragmentierten Markt kommen – einige Regionen akzeptieren Kryptowährungen, andere schließen sie aus. Das könnte die globale Akzeptanz verlangsamen und kleinere Altcoins stärker treffen als Bitcoin oder Ethereum, deren Markenstärke das Überleben sichert. So oder so werden die nächsten Jahre den Platz von Kryptowährungen in der Finanzwelt prägen.

FAQ: Antworten auf Ihre brennenden Fragen

1. Was genau ist in Simbabwe mit dem Bitcoin-Handel passiert?

Am 8. Juni 2025 verloren Einwohner Simbabwes Geld durch einen illegalen Bitcoin-Handel. Details zum Ausmaß der Verluste sind nicht bestätigt, aber es handelt sich um einen klassischen Betrug, bei dem den Anlegern hohe Renditen versprochen wurden und sie dann mit leeren Händen dastanden.

2. Wird dies den Bitcoin-Preis direkt beeinflussen?

Kurzfristig unwahrscheinlich. Bitcoin liegt am 8. Juni 2025 bei 103.839 US-Dollar, und dieser Vorfall ist zu lokal, um einen positiven Einfluss zu haben. Sollte er jedoch breitere regulatorische Bedenken auslösen, könnte es zu indirektem Preisdruck kommen.

3. Soll ich jetzt mein Bitcoin oder Ethereum verkaufen?

Das hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Strategie ab. Wenn Sie langfristig investieren, zeigen historische Daten, dass sich Bitcoin von negativen Nachrichten erholt. Kurzfristige Anleger könnten eine Verschärfung der Stop-Loss-Limits bei wichtigen Unterstützungsniveaus wie 98.000 US-Dollar für Bitcoin in Erwägung ziehen.

4. Wie kann ich solchen Krypto-Betrug vermeiden?

Bleiben Sie bei regulierten Börsen wie Coinbase oder Binance und recherchieren Sie vor einer Investition stets die Plattformen. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein – zum Beispiel 100 % Rendite in einem Monat –, ist es das wahrscheinlich auch. Nutzen Sie Ressourcen wie CoinDesk für Betrugswarnungen.

5. Was sind die Anzeichen für einen möglichen Rückgang des Bitcoin-Kurses aufgrund von Regulierung?

Achten Sie auf Ankündigungen wichtiger Regulierungsbehörden wie der SEC oder der EU. Ein Unterschreiten der Bitcoin-Unterstützungsmarke von 98.000 US-Dollar bei hohem Volumen könnte eine Korrektur signalisieren. Beobachten Sie außerdem die Stimmung auf sozialen Plattformen – Panikverkäufe folgen oft schlechten Nachrichten.

6. Ist Ethereum durch diesen Vorfall ebenfalls gefährdet?

Indirekt, ja. Der Ethereum-Kurs (2.530,91 $) korreliert oft mit dem von Bitcoin. Sollten regulatorische Bedenken die Bitcoin-Stimmung beeinträchtigen, könnte auch Ethereum fallen, wobei sein starkes DeFi-Ökosystem den Schlag abfedern könnte.

7. Wie kann man regulatorische Neuigkeiten im Kryptobereich am besten verfolgen?

Quellen: Folgen Sie vertrauenswürdigen Quellen wie Reuters, Bloomberg und CoinDesk. Richten Sie Google Alerts für Begriffe wie „Bitcoin-Regulierung“ oder „Krypto-Verbot“ ein, um über aktuelle Nachrichten, die Ihre Investitionen beeinflussen könnten, auf dem Laufenden zu bleiben.

8. Könnten strengere Vorschriften Kryptowährungen tatsächlich langfristig helfen?

Absolut. Klare Regeln könnten schlechte Akteure ausmerzen und Vertrauen schaffen, was wiederum mehr institutionelle und private Anleger anziehen würde. Schauen Sie sich den Aktienmarkt an – die Regulierung hat ihn nicht zerstört, sondern für alle sicherer gemacht.

9. Sind Schwellenmärkte für das Krypto-Wachstum von entscheidender Bedeutung?

Ja, sie sind ein enormer Wachstumstreiber. Regionen wie Afrika und Südostasien weisen aufgrund der Währungsinstabilität eine hohe Krypto-Akzeptanz auf. Ereignisse wie in Simbabwe könnten dies verlangsamen, wenn das Vertrauen schwindet, aber das Potenzial bleibt enorm.

10. Worauf sollte ich in den nächsten Monaten achten?

Behalten Sie die regulatorischen Stellungnahmen der USA, der EU und der wichtigsten afrikanischen Länder im Auge. Beobachten Sie die Bitcoin-Kursentwicklung rund um die Marke von 110.000 US-Dollar – sollte diese durchbrochen werden, könnte es zu einer Rallye kommen. Beobachten Sie auch institutionelle Anleger über Glassnode; diese sagen oft größere Kursbewegungen voraus.

Zusammenfassung: Navigieren in den unruhigen Gewässern der Kryptowährungen

Der Vorfall in Simbabwe erinnert eindringlich an den Wildwest-Charakter von Kryptowährungen, insbesondere in unregulierten Märkten. Bitcoin oder Ethereum werden zwar nicht über Nacht abstürzen, aber er ist ein Warnsignal für Vertrauen und Regulierung – zwei Säulen, die die Zukunft dieser Branche bestimmen werden. Als jemand, der die Entwicklung von Kryptowährungen über Jahrzehnte hinweg verfolgt hat, glaube ich, dass Bitcoin heute aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit bei 103.839 US-Dollar liegt, nicht trotz der Risiken. Widerstandsfähigkeit bedeutet jedoch keine Unbesiegbarkeit. Bleiben Sie informiert, bleiben Sie vorsichtig und schauen wir, wie sich die Situation entwickelt.

Was denken Sie über diesen Skandal und seine Auswirkungen? Schreiben Sie uns Ihre Meinung – ich würde gerne hören, wie Sie angesichts dieser Herausforderungen zur Zukunft von Bitcoin stehen.

  • *Haftungsausschluss:** Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Ergebnisse zu. Anleger sollten vor Anlageentscheidungen ihre eigene Sorgfaltspflicht erfüllen. **Quelle:** CoinMarketCap, Juni 2025

Buy & Sell Cryptocurrency Instantly

Did you like this article?

NIEUWS

COMMENTS (0)

Beheer je eigen volglijst

Toegang tot alle onderwijslessen

Converseer met andere cryptoliefhebbers

Maak deel uit van de Interactieve Cryptogemeenschap

LIVE RATES

ALL

TRENDING

Total Market Cap The Total Market Capitalization (Market Cap) is an indicator that measures the size of all the cryptocurrencies.It’s the total market value of all the cryptocurrencies' circulating supply: so it’s the total value of all the coins that have been mined.

{[{ marketcap }]} {[{ marketcapchange.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits:2}) }]}% (24H) {[{ marketcapchange.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits:2}) }]}% (24H)

Symbool

Prijs Cryptocurrency prices are volatile, and the prices change all the time. We are collecting all the data from several exchanges to provide the most accurate price available.

24H Cryptocurrency prices are volatile… The 24h % change is the difference between the current price and the price24 hours ago.

Handel

{[{ item.name }]}
   {[{ index + $index}]}     {[{ item.pair.split('_')[0] }]}

Ƀ{[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]} ${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]}

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

Handel

Showing {[{ showing }]}

Symbool

Prijs Cryptocurrency prices are volatile, and the prices change all the time. We are collecting allthe data fromseveral exchanges to provide the most accurate price available.

24H Cryptocurrency prices are volatile… The 24h % change is the difference between the current priceand the price24 hours ago.

Handel

{[{ item.name }]}
   {[{ index + $index}]}     {[{ item.pair.split('_')[0] }]}

Ƀ{[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]} ${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]}

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

Handel

Showing {[{ showing_trend }]}

ONLANGS BEKEKEN

LAATST BEKEKEN

MEEST BEKEKEN

PORTEMONNEE BEKIJKEN