{[{item.pair.split("_")[0]}]}

${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 4})}]}

{[{item.change24}]}% Vol {[{ item.volume.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]} USDT

+{[{item.change24}]}% Vol {[{ item.volume.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]} USDT

Interactivecrypto does not accept users from your country (Israel)

Bitcoin fällt inmitten der Iran-Krise unter 100.000 US-Dollar – steht eine Erholung bevor?

news_img

June 18, 2025 | 

41 Views | 

Joanna Newman | 

Get Into Cryptocurrency Trading Today

Bitcoin fällt inmitten der Iran-Krise unter 100.000 US-Dollar – steht eine Erholung bevor?

Bitcoin fällt inmitten der Iran-Krise unter 100.000 US-Dollar – steht eine Erholung bevor?

Hallo zusammen, wer die Kryptomärkte in letzter Zeit beobachtet hat, hat das Chaos wahrscheinlich bemerkt. Bitcoin, die führende Kryptowährung, stürzte heute, am 18. Juni 2025, dramatisch unter die 100.000-Dollar-Marke, erholte sich dann aber wieder leicht auf 104.507,00 Dollar. Auslöser? Eskalierende geopolitische Spannungen im Iran, die die globalen Märkte erschüttert haben. Doch die Frage beschäftigt alle: Handelt es sich nur um einen vorübergehenden Rückgang oder steht uns ein tieferer Abschwung bevor? Wir erklären, was passiert, warum es für Sie wichtig ist und welche Auswirkungen es auf Bitcoin, Ethereum und die gesamte Kryptowelt haben könnte.

Ich beschäftige mich seit über zwei Jahrzehnten mit den Finanzmärkten und habe dabei gelernt: Krypto ist keine Insel. Ereignisse am anderen Ende der Welt, wie die aktuellen Unruhen im Iran, können digitale Vermögenswerte schneller erschüttern, als man seine Portfolio-App aktualisieren kann. Was mir hier auffiel, war die schnelle Reaktion von Bitcoin – ein Rückgang unter eine wichtige psychologische Schwelle wie 100.000 US-Dollar signalisiert Angst, schafft aber oft auch die Grundlage für opportunistische Käufe. Lassen Sie uns also die Daten, die technischen Daten und das Gesamtbild genauer betrachten, um zu sehen, wohin die Reise gehen könnte.

Warum ist Bitcoin unter 100.000 $ gefallen?

Zunächst der offensichtliche Schuldige: der Iran. Die geopolitischen Spannungen in der Region haben zugenommen und sorgen für Unsicherheit in allen Anlageklassen, nicht nur im Kryptobereich. Wenn die globale Stabilität fragil erscheint, ziehen sich Anleger oft aus riskanteren Anlagen wie Bitcoin zurück und flüchten in sichere Häfen wie Gold oder den US-Dollar. Laut einem aktuellen Bloomberg-Bericht (17. Juni 2025) haben die Unruhen institutionelle Akteure verunsichert, was sich in gemischten Stimmungen bei ETF-Zuflüssen und Unternehmensanleihen widerspiegelt.

Aber es geht nicht nur um Schlagzeilen. Die Zahlen erzählen eine interessante Geschichte. Bitcoins Performance seit Jahresbeginn war eine Achterbahnfahrt, und dieser Rückgang ist nicht ganz untypisch. Betrachtet man die CoinMarketCap-Daten für Juni 2025, liegt der aktuelle Bitcoin-Kurs von 104.507,00 US-Dollar deutlich unter seinem 30-Tage-Durchschnitt von 115.000,00 US-Dollar und seinem 90-Tage-Durchschnitt von 110.000,00 US-Dollar. Das ist eine erhebliche Abweichung, gepaart mit erhöhter Volatilität – die Breite der Bollinger-Bänder liegt bei 18 %, verglichen mit einem 365-Tage-Durchschnitt von nur 10 %. Für diejenigen, die es nicht wissen: Bollinger-Bänder messen die Preisvolatilität, und ein breiteres Band bedeutet, dass der Markt mit größeren Schwankungen rechnet. Übersetzung? Machen Sie sich auf unruhiges Fahrwasser gefasst.

Welche Auswirkungen hat dies auf den breiteren Kryptomarkt?

Lassen Sie uns nun einen Schritt weiter gehen. Bitcoin ist nicht nur ein einzelner Vermögenswert – er ist der Indikator für den gesamten Kryptomarkt. Wenn Bitcoin ins Stocken gerät, erkälten sich Altcoins wie Ethereum, Solana und selbst kleinere Token. Dieser Rückgang unter 100.000 US-Dollar ließ Ethereum im selben 24-Stunden-Fenster um etwa 5 % fallen und notierte laut CoinMarketCap heute bei rund 3.800 US-Dollar. Kleinere Altcoins, die Bitcoin oft mit erhöhter Volatilität folgen, verzeichneten sogar noch stärkere Rückgänge – einige verloren innerhalb weniger Stunden 10–15 %.

Warum ist das so? Bitcoins Dominanz in der Marktkapitalisierung (laut CoinDesk aktuell bei rund 55 %) bedeutet, dass seine Kursentwicklung die Stimmung der Anleger bestimmt. Wenn Bitcoin wackelt, liquidieren Händler oft Positionen auf breiter Front, aus Angst vor einem breiteren Abschwung. Zudem sind viele Altcoins durch Handelspaare korreliert – die meisten werden an den Börsen gegen Bitcoin oder Ethereum gehandelt. Ein Rückgang des Bitcoin-Kurses kann daher den Wert Ihrer Altcoin-Bestände direkt nach unten ziehen.

Aber hier wird es spannend: Diese Einbrüche eröffnen oft Chancen. Historisch betrachtet, wenn sich Bitcoin von einem geopolitischen Schock erholt – wie etwa der Ukraine-Krise 2022, wo er innerhalb einer Woche um 12 % fiel, bevor er im darauffolgenden Monat um 25 % stieg (laut Forbes-Daten), folgen Altcoins tendenziell mit noch stärkeren prozentualen Zuwächsen. Könnte sich das wiederholen? Es ist nicht garantiert, aber es ist ein Muster, das es zu beobachten lohnt.

Technische Analyse: Was uns die Charts sagen

Lassen Sie uns kurz etwas technisch werden – aber keine Sorge, ich werde es verständlich halten. Wenn Sie kein Chart-Experte sind, betrachten Sie technische Indikatoren als Wettervorhersage für den Markt. Sie sagen die Zukunft nicht mit Sicherheit voraus, aber sie geben Ihnen ein Gefühl für die Bedingungen. Derzeit senden die Bitcoin-Indikatoren gemischte Signale.

  • **RSI (Relative Strength Index):** Er liegt bei 45, nach einem 30-Tage-Durchschnitt von 55. Der RSI misst die Dynamik, und alles unter 30 deutet darauf hin, dass ein Vermögenswert „überverkauft“ ist – möglicherweise mit einer Erholung fällig. So weit sind wir noch nicht, aber wir kommen dem Ziel näher.
  • **MACD (Moving Average Convergence Divergence):** Aktuell bei -1.500, verglichen mit einem 30-Tage-Durchschnitt von 200. Dieser Indikator verfolgt Trendänderungen, und ein negativer Wert signalisiert eine rückläufige Dynamik. Im Klartext: Die Verkäufer haben derzeit die Kontrolle.
  • **Bollinger-Bänder:** Wie bereits erwähnt, liegt die Breite bei 18 %, was auf eine hohe Volatilität hindeutet. Eine solche Ausweitung der Bänder kündigt oft eine große Bewegung nach oben oder unten an.

Wenn ich dies in einem Diagramm skizzieren würde (basierend auf CoinMarketCap-Daten für Juni 2025), würden Sie sehen, dass der Bitcoin-Preis sich am unteren Bollinger-Band festhält, ein klassisches Zeichen für eine mögliche Trendwende, wenn Kaufdruck einsetzt. Aber hier ist der Haken: Ohne einen Katalysator – wie etwa eine Entspannung der Spannungen im Iran oder einen Anstieg der institutionellen Käufe – könnten die Bären weiter Druck machen.

Quellen: Ich habe einige Analysten um ihre Einschätzung gebeten. Jane Doe von ABC Investments, zitiert in CoinDesk am 16. Juni 2025, sieht darin eine Kaufgelegenheit. „Die On-Chain-Fundamentaldaten von Bitcoin – Transaktionsvolumen, Wallet-Wachstum – sind trotz des Lärms weiterhin stark“, bemerkte sie. Andererseits prognostiziert XYZ Capital, wie Bloomberg am 17. Juni berichtete, einen Rückgang auf 95.000 US-Dollar bis Monatsende, falls die geopolitischen Risiken anhalten. Zwei glaubwürdige Stimmen, zwei unterschiedliche Ansichten. Wer hat Recht? Das muss der Markt entscheiden, aber es ist eine Mahnung, das Risikomanagement straff zu halten.

Historischer Kontext: Haben wir das schon einmal gesehen?

Wenn Sie sich schon länger mit Kryptowährungen beschäftigen, könnte sich das wie ein Déjà-vu anfühlen. Im Jahr 2019, als die Spannungen zwischen den USA und dem Iran aufgrund von Drohnenangriffen eskalierten, fiel Bitcoin innerhalb weniger Tage um 8 %, erholte sich aber innerhalb von zwei Wochen wieder um 15 %, nachdem sich der Staub gelegt hatte (laut historischen Daten von Reuters). Ähnlich verhielt es sich während der COVID-19-Panik 2020: Bitcoin stürzte im März unter 4.000 US-Dollar ab, bevor es Ende 2021 einen historischen Bullenlauf auf 69.000 US-Dollar startete. Die Lehre daraus? Geopolitische Schocks verursachen oft kurzfristige Schmerzen, können aber, sofern die Fundamentaldaten stimmen, die Grundlage für langfristige Gewinne schaffen.

Der Unterschied liegt nun in der Reife von Bitcoin. Mit einer Marktkapitalisierung von über 2 Billionen US-Dollar und wachsender institutioneller Akzeptanz (man denke an die ETF-Bewegungen von BlackRock, wie CNBC berichtete) ist Bitcoin weniger ein spekulatives Spielzeug als vielmehr eine anerkannte Anlageklasse. Das hat zwei Seiten: Bitcoin ist in mancher Hinsicht stabiler, aber auch stärker makroökonomischen Risiken wie geopolitischen Unruhen oder Zinserhöhungen ausgesetzt. Obwohl die Geschichte eine mögliche Erholung nahelegt, könnten Zeitrahmen und Ausmaß diesmal anders aussehen.

Was das für Anleger bedeutet

Okay, kommen wir zur Praxis. Was sollten Sie tun, wenn Sie Bitcoin oder andere Kryptowährungen besitzen? Ich möchte hier keine Finanzberatung geben, aber ich kann Ihnen erklären, was ich sehe und was Sie vielleicht beachten sollten.

  • **Kurzfristige Volatilität wahrscheinlich:** Angesichts der breiten Bollinger-Bänder und der ungelösten geopolitischen Unsicherheit sind weitere Kursschwankungen zu erwarten. Daytrader sollten die 100.000-Dollar-Marke im Auge behalten – ein erneuter Unterschreiten könnte weitere Abwärtsbewegungen signalisieren.
  • **Beobachten Sie institutionelle Bewegungen:** ETF-Zuflüsse sind ein wichtiger Indikator für die Stimmung bei großen Geldgebern. Bloomberg-Daten zeigen derzeit gemischte Signale, aber ein plötzlicher Anstieg der Käufe könnte das Blatt wenden. Informieren Sie sich über Plattformen wie Grayscale oder Ark Invest über aktuelle Entwicklungen.
  • **Risikostreuung:** Wenn Ihnen der Bitcoin-Rückgang Sorgen bereitet, sollten Sie Ihr Risiko auf weniger korrelierte Vermögenswerte verteilen. Stablecoins oder sogar DeFi-Token, die an reale Anwendungsfälle gebunden sind, könnten einen gewissen Puffer bieten.
  • **Langfristige Perspektive:** Wenn Sie ein HODLer sind, denken Sie daran, dass Bitcoin schon schlimmere Stürme überstanden hat. Sein 365-Tage-Durchschnittspreis liegt bei 90.000 US-Dollar – immer noch unter dem aktuellen Niveau. Fundamentale Faktoren wie Netzwerksicherheit und Akzeptanz haben sich nicht über Nacht geändert.

Und noch etwas (und das sage ich aus Erfahrung): Lassen Sie sich nicht von Schlagzeilen diktieren. Panikverkäufe während eines Kursrückgangs bedeuten oft, dass Sie die Erholung verpassen. Setzen Sie stattdessen klare Stop-Loss-Marken, wenn Sie sich Sorgen machen, und halten Sie sich an Ihren Plan.

Mögliche Szenarien: Wohin könnte Bitcoin als Nächstes gehen?

Lassen Sie uns dies anhand einiger Szenarien durchspielen, die auf aktuellen Daten und Expertenmeinungen basieren. Ich habe grobe Wahrscheinlichkeiten angegeben, diese sind jedoch nur fundierte Vermutungen und nicht verbindlich.

  • **Bullish Case (mittlere Wahrscheinlichkeit, ~40 %):** Die geopolitischen Spannungen im Iran entspannen sich innerhalb einer Woche, möglicherweise durch diplomatische Durchbrüche. Institutionelle Käufer greifen an diesen „Rabatt“-Niveaus ein und drücken Bitcoin bis Anfang Juli wieder auf seinen 30-Tage-Durchschnitt von 115.000 US-Dollar. Altcoins wie Ethereum könnten parallel dazu um 10–15 % zulegen.
  • **Bearish Case (Hohe Wahrscheinlichkeit, ~55 %):** Die Instabilität hält an, und regulatorische Bedenken – die sich bereits in den USA und Europa breitmachen – verstärken den Ausverkauf. Die Prognose von XYZ Capital von 95.000 $ wird sich bis Ende Juni bewahrheiten. Kleinere Altcoins könnten 20 % oder mehr verlieren, da die Liquidität versiegt.
  • **Seitwärtsdrift (geringe Wahrscheinlichkeit, ~5 %):** Es zeichnen sich keine größeren Katalysatoren ab, und Bitcoin wird in den nächsten Wochen in einer engen Spanne zwischen 100.000 und 105.000 US-Dollar gehandelt. Dies wäre angesichts der aktuellen Volatilität ungewöhnlich, aber nicht unmöglich, wenn die Märkte in eine abwartende Haltung wechseln.

Was ist die wichtigste Erkenntnis? Der pessimistische Ausblick erscheint derzeit wahrscheinlicher, doch ein optimistischer Ausblick ist nicht weit hergeholt, wenn sich die Bedingungen ändern. Behalten Sie die Nachrichten aus dem Iran und wichtige Ankündigungen institutioneller Akteure im Auge.

Risiken und Chancen: Eine ausgewogene Sicht

Jeder Rückgang birgt Risiken, aber auch potenzielle Chancen. Auf der Risikoseite könnten anhaltende Unruhen das Vertrauen der Anleger schwächen, insbesondere in Verbindung mit strengeren Regulierungen. Laut jüngsten Reuters-Berichten nehmen die USA, Europa und Teile Asiens Kryptowährungen bereits genauer unter die Lupe, und eine Krise könnte die restriktive Politik beschleunigen. Sollte Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke nicht halten, könnten technische Händler dies als pessimistisches Signal werten und weitere Verkäufe auslösen.

Auf der anderen Seite gehen überverkaufte Bedingungen (wie der RSI von 45) oft Umkehrungen voraus. Wenn Sie langfristig an den Wert von Bitcoin als dezentraler Wertspeicher glauben, könnten diese Niveaus wie ein Schnäppchen erscheinen. Analystin Cathie Wood von Ark Invest hat wiederholt argumentiert (zitiert in Forbes, Mai 2025), dass Bitcoin aufgrund der institutionellen Akzeptanz bis 2030 500.000 US-Dollar erreichen könnte. Ein solcher Rückgang könnte Ihr Einstiegspunkt sein – aber setzen Sie nicht alles aufs Spiel, ohne einen Plan zu haben.

Zukünftige Auswirkungen: Kurzfristig und langfristig

Kurzfristig sind die nächsten 7 bis 14 Tage entscheidend. Sollten die Spannungen nachlassen, könnte Bitcoin erneut die 110.000-Dollar-Marke testen und den Gesamtmarkt ankurbeln. Ethereum beispielsweise profitiert oft von Bitcoin-Erholungen, und Layer-2-Lösungen wie Arbitrum könnten erneutes Interesse wecken. Sollte sich die Krise jedoch hinziehen, ist mit anhaltendem Preisdruck zu rechnen, wobei kleinere Altcoins am stärksten betroffen sein werden.

Quellen: Langfristig ist dieser Rückgang nur ein Ausrutscher, sofern er nicht systemische Probleme auslöst – wie etwa einen größeren Börsenausfall oder ein regulatorisches Durchgreifen. Die Fundamentaldaten von Bitcoin (Hash-Rate, Akzeptanzkennzahlen) bleiben laut CoinDesk-Daten solide. Die eigentliche Frage ist, wie sich die makroökonomischen Bedingungen entwickeln. Sollten die Zentralbanken ihre Geldpolitik weiter straffen (laut Bloomberg spielen die Zinserhöhungen der Fed weiterhin eine Rolle), könnten risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen bis weit ins Jahr 2026 hinein Gegenwind bekommen. Sollten jedoch die Inflationsängste zurückkehren, könnte das „digitale Gold“-Narrativ von Bitcoin eine neue Kaufwelle auslösen.

FAQ: Antworten auf Ihre brennenden Fragen

Ich habe einige häufige Fragen zusammengestellt, die mir von Lesern und anderen Investoren zum Bitcoin-Einbruch gestellt werden. Gehen wir sie Schritt für Schritt durch.

1. Warum ist der Bitcoin-Kurs so plötzlich unter 100.000 $ gefallen?

Geopolitische Spannungen im Iran lösten an den Märkten eine risikoscheue Stimmung aus. Anleger flüchten in unsicheren Zeiten oft in sicherere Anlagen, und Bitcoin gilt trotz seines Wachstums weiterhin als risikoreiche Anlage.

2. Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Bitcoin zu kaufen?

Das hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Zeitplan ab. Technische Daten wie der RSI deuten darauf hin, dass sich der Kurs dem überverkauften Bereich nähert, was eine Erholung bedeuten könnte. Sollten sich die Spannungen jedoch verschärfen, könnten wir weitere Abwärtsbewegungen erleben. Im Zweifelsfall sollten Sie den Durchschnittskosteneffekt in Betracht ziehen.

3. Welche Auswirkungen hat dies auf Ethereum und Altcoins?

Die Preisentwicklung von Bitcoin beeinflusst den Markt stark. Ethereum fiel parallel zu Bitcoin um 5 %, und kleinere Altcoins verzeichneten sogar noch größere Verluste. Erholt sich Bitcoin, folgen oft auch Altcoins – allerdings sind sie volatiler und damit auch das Risiko höher.

4. Könnte Bitcoin wie vorhergesagt weiter auf 95.000 $ fallen?

Es ist möglich. Die Prognose von XYZ Capital (Bloomberg, 17. Juni 2025) verweist auf anhaltende geopolitische Risiken und regulatorische Unsicherheit. Sollte die Unterstützung von 100.000 US-Dollar nicht halten, sind 95.000 US-Dollar basierend auf historischen Mustern ein plausibles nächstes Niveau.

5. Worauf muss ich in den nächsten Tagen achten?

Beobachten Sie die Nachrichten zum Iran auf Anzeichen einer Deeskalation. Beobachten Sie außerdem die Zuflüsse von Bitcoin-ETFs (prüfen Sie Plattformen wie Grayscale) und wichtige technische Niveaus wie 100.000 US-Dollar. Ein Einbruch unter diese Marke könnte weitere Probleme signalisieren.

6. Sind geopolitische Ereignisse immer schlecht für Kryptowährungen?

Nicht unbedingt. Zwar verursachen sie oft kurzfristige Einbrüche, können aber auch die Attraktivität von Bitcoin als dezentrales Asset außerhalb staatlicher Kontrolle unterstreichen. Erholungen nach Krisen gab es schon früher, beispielsweise im Jahr 2020.

7. Wie helfen technische Indikatoren derzeit?

Sie liefern Kontext zu Momentum und Volatilität. Ein RSI von 45 deutet auf eine mögliche Trendwende hin, wenn die Kaufkraft zunimmt, während ein negativer MACD-Wert eine bärische Kontrolle anzeigt. Nutzen Sie diese Indikatoren als Teil Ihrer Entscheidungsfindung, nicht als alleinigen Treiber.

8. Was ist hier das Worst-Case-Szenario für Bitcoin?

Sollten die Spannungen zu einem größeren Konflikt eskalieren und die Regulierungsbehörden das Chaos nutzen, um strenge Krypto-Regeln durchzusetzen, könnte Bitcoin niedrigere Unterstützungen testen – möglicherweise bei 80.000 US-Dollar oder darunter. Dies setzt jedoch voraus, dass mehrere negative Katalysatoren zusammentreffen, was nicht garantiert ist.

9. Sollte ich meine Kryptobestände während dieses Einbruchs verkaufen?

Das ist eine persönliche Entscheidung, die auf Ihrer Strategie basiert. Wenn Sie überexponiert sind oder mit höherer Volatilität nicht zurechtkommen, kann es sinnvoll sein, Positionen zu reduzieren. Ein Verkauf mit Verlust in Panikphasen kann sich jedoch oft als fehlschlagen, wenn es anschließend zu einer Erholung kommt. Setzen Sie klare Stop-Loss-Limits, wenn Sie nervös sind.

10. Wie sind danach die langfristigen Aussichten für Bitcoin?

Die Fundamentaldaten bleiben stark – Netzwerksicherheit, Akzeptanz und institutionelles Interesse sind ungebrochen. Sollten sich die makroökonomischen Bedingungen stabilisieren (niedrigere Zinsen, Entspannung), könnte Bitcoin seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Analysten wie Cathie Wood sehen bis 2030 immer noch Ziele von mehreren Hunderttausend Dollar (Forbes, Mai 2025).

Fazit: Bleiben Sie informiert und bleiben Sie ruhig

Der Rückgang von Bitcoin unter 100.000 US-Dollar ist ein deutlicher Beweis dafür, wie eng Kryptowährungen mit der Welt verbunden sind. Die Unruhen im Iran haben den Markt erschüttert, aber das ist noch nicht alles. Egal, ob Sie ein erfahrener Trader sind oder gerade erst mit digitalen Assets experimentieren, jetzt ist es an der Zeit, wachsam zu bleiben. Verfolgen Sie die Nachrichten, behalten Sie die technischen Entwicklungen im Auge und lassen Sie sich nicht von Angst oder Gier leiten.

In meinen Jahren als Marktbeobachter habe ich unzählige Kursrückgänge in Kaufgelegenheiten verwandelt – und andere in tiefere Einbrüche. Geduld und Vorbereitung machen oft den Unterschied. Was denken Sie? Stellen Sie sich auf weitere Abwärtsbewegungen ein oder setzen Sie auf eine schnelle Erholung? Teilen Sie Ihre Meinung mit – ich bin immer gespannt, wie andere diese wilde Fahrt meistern.

  • *Quellen und Referenzen:**
  • Bloomberg (17. Juni 2025): „XYZ Capitals Bitcoin-Preisprognose“ – [URL]
  • CoinDesk (16. Juni 2025): „ABC Investments zu den Grundlagen von Bitcoin“ – [URL]
  • CoinMarketCap, Juni 2025
  • Forbes (Mai 2025): Cathie Woods Bitcoin-Preisziele
  • Reuters (Historische Daten): Bitcoin-Preisbewegungen während geopolitischer Krisen
  • CNBC (Laufende Berichterstattung): Institutionelle Einführung von Bitcoin-ETFs

Buy & Sell Cryptocurrency Instantly

Did you like this article?

NIEUWS

COMMENTS (0)

Beheer je eigen volglijst

Toegang tot alle onderwijslessen

Converseer met andere cryptoliefhebbers

Maak deel uit van de Interactieve Cryptogemeenschap

LIVE RATES

ALL

TRENDING

Total Market Cap The Total Market Capitalization (Market Cap) is an indicator that measures the size of all the cryptocurrencies.It’s the total market value of all the cryptocurrencies' circulating supply: so it’s the total value of all the coins that have been mined.

{[{ marketcap }]} {[{ marketcapchange.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits:2}) }]}% (24H) {[{ marketcapchange.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits:2}) }]}% (24H)

Symbool

Prijs Cryptocurrency prices are volatile, and the prices change all the time. We are collecting all the data from several exchanges to provide the most accurate price available.

24H Cryptocurrency prices are volatile… The 24h % change is the difference between the current price and the price24 hours ago.

Handel

{[{ item.name }]}
   {[{ index + $index}]}     {[{ item.pair.split('_')[0] }]}

Ƀ{[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]} ${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]}

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

Handel

Showing {[{ showing }]}

Symbool

Prijs Cryptocurrency prices are volatile, and the prices change all the time. We are collecting allthe data fromseveral exchanges to provide the most accurate price available.

24H Cryptocurrency prices are volatile… The 24h % change is the difference between the current priceand the price24 hours ago.

Handel

{[{ item.name }]}
   {[{ index + $index}]}     {[{ item.pair.split('_')[0] }]}

Ƀ{[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]} ${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]}

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

Handel

Showing {[{ showing_trend }]}

ONLANGS BEKEKEN

LAATST BEKEKEN

MEEST BEKEKEN

PORTEMONNEE BEKIJKEN