{[{item.pair.split("_")[0]}]}

${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 4})}]}

{[{item.change24}]}% Vol {[{ item.volume.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]} USDT

+{[{item.change24}]}% Vol {[{ item.volume.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]} USDT

Interactivecrypto does not accept users from your country (Israel)

Bitcoin erreicht 105.000 US-Dollar: Könnte institutionelles Zögern einen Krypto-Crash auslösen?

news_img

June 8, 2025 | 

35 Views | 

Joanna Newman | 

Get Into Cryptocurrency Trading Today

Bitcoin erreicht 105.000 US-Dollar: Könnte institutionelles Zögern einen Krypto-Crash auslösen?

Bitcoin erreicht 105.000 US-Dollar: Könnte institutionelles Zögern einen Krypto-Crash auslösen?

Hallo zusammen, wenn Sie die Kryptomärkte in letzter Zeit verfolgt haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass Bitcoin die 105.000-Dollar-Marke durchbrochen hat. Das sind umwerfende 105.654 Dollar, um genau zu sein, und darüber wird in aller Munde gesprochen. Doch bevor Sie jetzt einen nicht enden wollenden Bullenmarkt feiern, schauen wir uns an, was wirklich unter der Oberfläche passiert. Ich beobachte die Finanzmärkte seit über zwei Jahrzehnten, und was mir hier auffällt, ist nicht nur der Preis – es ist das Zögern der großen Player und die aufziehenden Gewitterwolken am Horizont. Könnte dieser unglaubliche Anstieg uns auf eine massive Marktbereinigung vorbereiten? Lassen Sie uns das gemeinsam analysieren.

Der epische Aufstieg von Bitcoin: 105.000 $ und es geht weiter

Zunächst einmal ist der Anstieg von Bitcoin auf 105.654 US-Dollar einfach atemberaubend. Wir sprechen von einem Anstieg von 7 % allein in den letzten 30 Tagen und einem satten Plus von 15 % in den letzten 90 Tagen. Laut Daten von CoinMarketCap ist der Kurs im vergangenen Jahr von seinem Durchschnitt von 75.000 US-Dollar um satte 41 % gestiegen. Aber was mich stört: Während der Preis in die Höhe schießt, verlangsamt sich die Anhäufung von „Whale“ – also die großen Transaktionen von Großaktionären –. On-Chain-Daten von Glassnode zeigen einen leichten Anstieg der aktiven Adressen, was darauf hindeutet, dass Privatanleger einsteigen, die großen Investoren sich jedoch zurückhalten. Historisch gesehen ist eine Pause von „Whale“ oft ein Zeichen von Unsicherheit oder einem potenziellen Höhepunkt.

Vergleichen wir das mit Ethereum, das ebenfalls einen Höhenflug verzeichnet und in den letzten 365 Tagen 2.508,47 US-Dollar erreicht hat – ein Plus von 67 %. Das ist eine schnellere Wachstumsrate als bei Bitcoin, die vor allem auf die Begeisterung der Einzelhändler und die Entwicklungen im dezentralen Finanzwesen (DeFi) zurückzuführen ist. Hier ist eine kurze Übersicht der Zahlen für beide Coins:

Metrisch Bitcoin (BTC) Ethereum (ETH)
Aktueller Preis 105.654 USD 2.508,47 USD
30-Tage-Durchschnitt 98.700 USD (+7 %) 2.300 USD (+9 %)
90-Tage-Durchschnitt 92.000 USD (+15 %) 2.000 USD (+25 %)
365-Tage-Durchschnitt 75.000 USD (+41 %) 1.500 USD (+67 %)
RSI 62 (Überkauft) 68 (Überkauft)

Die Zahlen erzählen eine interessante Geschichte. Beide Vermögenswerte befinden sich laut ihrem Relative Strength Index (RSI) im überkauften Bereich, wobei Bitcoin bei 62 und Ethereum bei 68 liegt. Wer sich mit technischer Analyse noch nicht auskennt, sollte sich den RSI als Tachometer für die Marktdynamik vorstellen – ein Wert über 70 bedeutet oft, dass ein Auto zu schnell fährt und möglicherweise langsamer werden muss. Steht uns eine Korrektur bevor? Es ist nicht garantiert, aber Sie sollten es im Auge behalten.

Wie sich dies auf den breiteren Kryptomarkt auswirkt

Was bedeutet der Bitcoin-Meilenstein von 105.000 US-Dollar für den restlichen Kryptomarkt? Bitcoin gilt oft als Indikator für den gesamten Markt. Steigt der Kurs, folgen Altcoins wie Ethereum, Binance Coin und sogar kleinere Token oft diesem Beispiel, da das Vertrauen der Anleger wächst. Daten von CoinMarketCap zeigen, dass die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung kürzlich die 2,5 Billionen US-Dollar-Marke überschritten hat, wobei Bitcoin fast 60 % dieser Dominanz ausmacht. Steigt Bitcoin weiter, könnte dies den Markt nach oben ziehen – und Ethereum kurzfristig möglicherweise über die 3.000-Dollar-Marke treiben.

Aber hier ist die Kehrseite: Sollten institutionelle Bedenken oder regulatorische Bedenken Bitcoin ins Straucheln bringen, könnten die Auswirkungen verheerend sein. Altcoins weisen im Vergleich zu Bitcoin oft eine erhöhte Volatilität auf – manchmal fallen sie um 20–30 %, während Bitcoin nur um 10 % fällt. Ich habe das schon einmal erlebt, insbesondere beim Crash 2018, als Bitcoin von 20.000 auf unter 4.000 Dollar fiel und den gesamten Markt mit sich riss. Obwohl die aktuelle Rallye also spannend ist, geht es nicht nur um Bitcoin – es geht um die Gesundheit des 2,5-Billionen-Dollar-Ökosystems, das auf dem Spiel steht.

Kalte Füße an der Wall Street: Ziehen sich die Institutionen zurück?

Sprechen wir über den Elefanten im Raum: institutionelle Anleger. Das sind die großen Geldgeber – denken Sie an Hedgefonds, Vermögensverwalter und Pensionsfonds –, die über börsengehandelte Fonds (ETFs) Milliarden in Kryptowährungen investiert haben. Aktuelle Daten von Bloomberg zeigen jedoch eine Verlangsamung der Zuflüsse sowohl in Bitcoin- als auch in Ethereum-ETFs. Das ist kein bloßer Ausrutscher, sondern ein Zeichen zur Vorsicht. Befürchten sie regulatorische Maßnahmen? Oder warten sie nach dieser massiven Rallye einfach auf einen besseren Einstiegspunkt?

Hier ein kurzer Blick auf die institutionellen Flussdaten:

Indikator Bitcoin (BTC) ETF-Zuflüsse Ethereum (ETH) ETF-Zuflüsse
Aktueller Trend Verlangsamt Verlangsamt
Institutionelle Stimmung Zurückhaltend Zurückhaltend
Einzelhandelsbeteiligung Zunehmend Zunehmend

Faszinierend (und auch etwas beunruhigend) ist der Kontrast zwischen institutioneller Vorsicht und privater Begeisterung. Privatanleger – Sie und ich – springen ein und treiben die Handelsvolumina in die Höhe. Aber kann diese Rallye ohne die prall gefüllten Kassen der Institutionen bestehen bleiben? Ich bin mir da nicht so sicher. Im Jahr 2021, als die institutionellen Zuflüsse parallel zum Bitcoin-Anstieg auf 69.000 US-Dollar ihren Höhepunkt erreichten, war ihre Kaufkraft ein wichtiger Treiber. Ziehen sie sich jetzt zurück, könnte der Markt anfällig für einen starken Rückgang werden.

Der regulatorische Joker: Zieht ein Sturm auf?

Apropos Schwachstellen: Wir dürfen die regulatorische Landschaft nicht außer Acht lassen. Diskussionen in den USA und Europa über Krypto-Regulierungen sorgen derzeit für Unsicherheit. Werden wir strengere Regeln für Börsen sehen? Könnten Stablecoins neuen Beschränkungen unterliegen? Niemand weiß es genau, aber es steht viel auf dem Spiel. Andererseits rollen kryptofreundliche Länder wie Dubai und Singapur den roten Teppich aus, was einen Teil des Schadens abmildern könnte, falls westliche Regulierungsbehörden über die Stränge schlagen.

Kürzlich stieß ich auf einen Kommentar von Michael Novogratz, CEO von Galaxy Digital. Er warnte auf CNBC, regulatorischer Gegenwind könne die Märkte in naher Zukunft in einer Spanne halten. „Wir warten ab“, sagte er. „Klarheit seitens der Regulierungsbehörden könnte den Ausschlag geben, aber bis dahin ist mit unruhigem Fahrwasser zu rechnen.“ Seine Sichtweise deckt sich mit meiner Beobachtung – Unsicherheit führt oft zu Volatilität. Wenn Sie investiert sind, sollten Sie die Schlagzeilen der SEC und der EU-Politik in den nächsten Monaten im Auge behalten.

Technische Analyse: Lesen der Diagramme

Lassen Sie uns nun etwas technisch werden – aber keine Sorge, ich werde es ganz einfach halten. Der RSI von Bitcoin von 62 deutet auf einen überkauften Kurs hin, was bedeutet, dass der Preis möglicherweise zu schnell gestiegen ist. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator, der die Dynamik misst, ist weiterhin leicht optimistisch, zeigt aber Anzeichen einer Abschwächung. Im Kurschart notiert Bitcoin oberhalb des oberen Bollinger Bandes – ein technisches Signal, das oft einem Rückgang vorausgeht. Wichtige Unterstützungsniveaus, die es zu beobachten gilt, liegen bei 95.000 und 85.000 US-Dollar, während die Widerstände bei 110.000 und 120.000 US-Dollar liegen.

Würde ich dies in einem Chart visualisieren (und ich empfehle, den Bitcoin-Tageschart auf TradingView aufzurufen), würde man sehen, dass der Preis sich an der oberen Grenze festhält und das Volumen allmählich abnimmt. Das ist ein klassisches Szenario für eine Korrektur, auch wenn es keine Gewissheit ist. Darüber hinaus steigt das Open Interest am Derivatemarkt laut Daten von Glassnode, aber es gibt keine klare Richtungsentscheidung. Händler sichern sich ab, ohne sich festzulegen. Bedeutet das, dass eine große Bewegung bevorsteht? Möglich, aber die Richtung ist ungewiss.

Interessant fand ich auch die Aussage von Arthur Hayes, dem ehemaligen CEO von BitMEX. Er prognostizierte kürzlich in seinem Blog, dass Bitcoin bis Jahresende 120.000 US-Dollar erreichen könnte, angetrieben durch die Akzeptanz in Schwellenländern. Der bekannte Analyst „PlanB“, bekannt für sein Stock-to-Flow-Modell, twitterte hingegen, dass der aktuelle Bitcoin-Kurs immer noch unter der Prognose seines Modells liege, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet. Wer hat Recht? Die Zeit wird es zeigen, aber angesichts der überkauften Signale neige ich zur Vorsicht.

Historischer Kontext: Lehren aus der Vergangenheit

Lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten und einen Blick in die Geschichte werfen. Bitcoin hat das schon einmal erlebt – schwindelerregende Höhen erreicht, nur um dann scharfe Korrekturen zu erfahren. Im November 2021 erreichte er seinen Höchststand bei 69.000 US-Dollar, bevor er in den folgenden Monaten um fast 50 % einbrach, hauptsächlich aufgrund makroökonomischer Straffungen und regulatorischer Bedenken. 2017 spielte sich eine ähnliche Geschichte ab, nachdem die Marke von 20.000 US-Dollar erreicht worden war. Jedes Mal wirkten überkaufte Bedingungen und externer Druck – wie Zinserhöhungen oder politische Veränderungen – als Katalysatoren für einen Abschwung.

Könnte sich die Geschichte wiederholen? Es ist möglich. Der aktuelle RSI von 62 ist nicht so extrem wie die über 80 Werte früherer Spitzenwerte, aber in Kombination mit dem institutionellen Zögern fühlt sich die Situation unheimlich vertraut an. Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch heute der Grad der allgemeinen Akzeptanz. Da Unternehmen wie MicroStrategy über 10 Milliarden Dollar in Bitcoin halten (laut Forbes), gibt es eine stärkere Basis langfristiger Gläubiger, die einen Rückgang abfedern könnten. Gehen Sie jedoch nicht davon aus, dass dies ein reibungsloses Fahrwasser bedeutet.

Was das für Anleger bedeutet

Was also sollten Sie mit all diesen Informationen tun? Werfen Sie zunächst einen genauen Blick auf Ihr Portfolio. Wenn Sie stark in Bitcoin oder Altcoins investiert sind, überlegen Sie, ob Sie mit einem möglichen Rückgang von 10–20 % einverstanden sind, wenn institutionelle Verkäufe einsetzen oder schlechte regulatorische Nachrichten eintreffen. Eine Diversifizierung in Stablecoins oder sogar traditionelle Anlagen könnte derzeit eine kluge Absicherung sein.

Zweitens: Beobachten Sie diese Schlüsselindikatoren in den nächsten Wochen:

  • Der Bitcoin-Kurs bewegt sich um den Widerstand von 110.000 US-Dollar. Ein Ausbruch könnte ein weiteres Aufwärtspotenzial signalisieren, während ein Rückgang eine Korrektur bestätigen könnte.
  • ETF-Zuflussdaten, die wöchentlich von Unternehmen wie Bloomberg veröffentlicht werden. Eine Umkehr der institutionellen Verkäufe könnte die Rallye neu entfachen.
  • Regulatorische Ankündigungen, insbesondere von der US-Börsenaufsicht SEC. Jeder Hinweis auf ein hartes Durchgreifen könnte den Markt verunsichern.

Und schließlich: Lassen Sie sich nicht vom Hype um 105.000 Dollar mitreißen. Märkte verlaufen nicht geradlinig, und nach über 20 Jahren Beobachtung von Finanztrends kann ich Ihnen sagen, dass Euphorie oft einem Realitätscheck vorausgeht. (Übrigens: Wenn Sie eine heiße Meinung zur Bitcoin-Entwicklung haben, schreiben Sie sie in die Kommentare – ich bin gespannt!)

Mögliche Szenarien: Was könnte als Nächstes passieren?

Lassen Sie uns einige Möglichkeiten durchspielen, wie sich der Markt entwickeln könnte, zusammen mit meinen groben Wahrscheinlichkeitsschätzungen auf Grundlage aktueller Daten und Trends:

  • **Bullischer Ausbruch (30 % Wahrscheinlichkeit):** Bitcoin durchbricht die 110.000-Dollar-Marke, angetrieben von erneuten institutionellen Käufen und positiven regulatorischen Nachrichten. Dies könnte den Kurs bis zum Jahresende auf 120.000 Dollar treiben, wie Hayes prognostiziert, und Altcoins wie Ethereum über 3.000 Dollar heben.
  • **Konsolidierung (40 % Wahrscheinlichkeit):** Der Markt bewegt sich in den nächsten Monaten seitwärts zwischen 95.000 und 110.000 US-Dollar, da die Anleger auf Klarheit hinsichtlich der Regulierung warten. Die Volatilität bleibt moderat, und Altcoins folgen dem Beispiel von Bitcoin mit geringen Gewinnen oder Verlusten.
  • **Starke Korrektur (30 % Wahrscheinlichkeit):** Institutionelle Verkäufe und/oder negative politische Entwicklungen lösen einen Rückgang auf 85.000 $ oder darunter aus. Altcoins könnten stärkere Rückgänge erleben, wobei Ethereum möglicherweise die 2.000 $-Marke testet. Dies würde frühere Zyklen überkaufter Bedingungen widerspiegeln, die zu Rückgängen führten.

Jedes Szenario birgt Risiken und Chancen. Für langfristige Anleger könnten Konsolidierungen oder Korrekturen Kaufgelegenheiten bieten. Für Trader könnten Ausbruchs- oder Korrekturszenarien bei richtigem Timing kurzfristige Gewinne bringen. Denken Sie daran: Hier gibt es keine Garantie.

Risiken und Chancen: Eine ausgewogene Sicht

Auf der Risikoseite liegen die größten Bedrohungen klar auf der Hand: regulatorische Maßnahmen, institutionelle Rückzüge und überkaufte technische Bedingungen. Ein plötzlicher politischer Kurswechsel in den USA, wie beispielsweise ein Verbot von Krypto-ETFs, könnte Bitcoin über Nacht um 20 % oder mehr einbrechen lassen. Makrofaktoren wie steigende Zinsen (die die Federal Reserve laut Reuters in ihrem jüngsten Protokoll angedeutet hat) könnten ebenfalls die Liquidität von Risikoanlagen wie Kryptowährungen verringern.

Es gibt aber auch Chancen. Sollten die Regulierungen weniger streng ausfallen als erwartet oder, wie Hayes vermutet, die Schwellenmärkte die Akzeptanz vorantreiben, könnte Bitcoin leicht die 120.000-Dollar-Marke testen. Ethereum könnte mit seinen laufenden Upgrades und dem DeFi-Wachstum Bitcoin prozentual übertreffen. Auch kleinere Altcoins könnten von einem Bullenmarkt überproportional profitieren – man denke an Gewinne von 100–200 % für Projekte mit starken Fundamentaldaten. Der Schlüssel liegt darin, informiert und flexibel zu bleiben.

Zukünftige Auswirkungen: Kurzfristig und langfristig

Kurzfristig – sagen wir, in den nächsten drei bis sechs Monaten – erwarte ich, dass die Volatilität dominieren wird. Der aktuelle Bitcoin-Kurs von 105.654 US-Dollar ist ein psychologischer Meilenstein, aber ohne anhaltende institutionelle Unterstützung könnten wir starke Schwankungen erleben. Regulatorische Nachrichten werden wahrscheinlich der größte Katalysator sein, also halten Sie Ihre News-Benachrichtigungen eingeschaltet.

Langfristig sieht das Bild optimistischer aus. Die Krypto-Akzeptanz wächst und wird bis 2023 weltweit über 300 Millionen Nutzer haben (laut CoinDesk). Unternehmen wie Tesla und Square, die Bitcoin in ihren Bilanzen halten, signalisieren eine Verschiebung hin zur allgemeinen Akzeptanz. Sollte Bitcoin die aktuelle Unsicherheit überstehen, könnte sich seine Rolle als „digitales Gold“ festigen und ihn in den nächsten zwei bis drei Jahren im nächsten Halving-Zyklus möglicherweise auf 200.000 US-Dollar treiben. Doch das ist ein großes „Wenn“ – regulatorische und wirtschaftliche Hindernisse könnten diesen Zeitplan verzögern.

FAQ: Antworten auf Ihre brennenden Fragen

1. Ist Bitcoin mit 105.654 $ überbewertet?

Es ist schwer, eine definitive Aussage zu treffen, aber der RSI von 62 deutet darauf hin, dass der Markt kurzfristig überkauft ist. Das bedeutet zwar nicht, dass es sich um eine Blase handelt, aber ein Rückgang auf 95.000 Dollar oder darunter wäre nicht überraschend.

2. Soll ich meine Bitcoins jetzt verkaufen?

Das hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Wenn Sie eine Korrektur befürchten, sollten Sie Gewinne mitnehmen. Für langfristige Anleger deuten historische Trends darauf hin, dass sich das Halten trotz Volatilität oft auszahlt.

3. Welchen Einfluss werden Regulierungen auf den Bitcoin-Preis haben?

Strengere Regulierungen könnten institutionelle Anleger abschrecken und so die Preise drücken. Umgekehrt könnten klare, kryptofreundliche Regeln eine Rally auslösen. Achten Sie in den kommenden Wochen auf Updates der SEC und der EU.

4. Wie sind die Aussichten für Ethereum im Vergleich zu Bitcoin?

Ethereums jährlicher Zuwachs von 67 % übertrifft Bitcoins 41 % und seine Rolle im DeFi-Bereich verleiht ihm ein einzigartiges Wachstumspotenzial. Sollte Bitcoin weiter anziehen, könnte Ethereum bald die 3.000-Dollar-Marke erreichen, ist aber auch anfällig für marktweite Korrekturen.

5. Steigen institutionelle Anleger endgültig aus der Kryptowährung aus?

Wohl kaum. Laut Bloomberg scheint die Verlangsamung der ETF-Zuflüsse eher eine Pause als ein dauerhafter Ausstieg zu sein. Wahrscheinlich warten sie auf regulatorische Klarheit oder bessere Einstiegspunkte.

6. Auf welche Unterstützungsniveaus sollte ich bei Bitcoin achten?

Die wichtigsten Unterstützungsniveaus liegen laut der jüngsten Kursentwicklung und technischen Analyse bei 95.000 und 85.000 US-Dollar. Ein Rückgang unter 95.000 US-Dollar könnte eine tiefere Korrektur signalisieren.

7. Könnte Bitcoin bis zum Jahresende 120.000 US-Dollar erreichen?

Dies ist möglich, wie Arthur Hayes prognostiziert, insbesondere wenn die Akzeptanz in den Schwellenländern zunimmt. Der Widerstand bei 110.000 US-Dollar stellt jedoch eine Hürde dar, und institutionelles Zögern könnte die Gewinne begrenzen.

8. Wie wirkt sich der Aufschwung von Bitcoin auf Altcoins aus?

Altcoins verstärken oft die Bewegungen von Bitcoin. Eine anhaltende Rallye könnte Coins wie Binance Coin oder Solana um 20–50 % nach oben treiben, ein Bitcoin-Crash würde sie jedoch wahrscheinlich noch stärker nach unten ziehen.

9. Was sind derzeit die größten Risiken?

Regulatorische Unsicherheit, institutionelle Verkäufe und überkaufte technische Bedingungen stellen die größten Risiken dar. Makrofaktoren wie Zinserhöhungen könnten auch risikobehaftete Anlagen wie Kryptowährungen beeinträchtigen.

10. Wo kann ich diese Trends in Echtzeit verfolgen?

Plattformen wie CoinMarketCap und Glassnode bieten Live-Preis- und On-Chain-Daten. Informationen zu ETF-Flüssigkeitsströmen finden Sie in den wöchentlichen Berichten von Bloomberg. Auch die Twitter-Accounts von Analysten wie PlanB sind für schnelle Einblicke lohnenswert.

Zusammenfassung: Navigieren durch die Krypto-Achterbahn

Bitcoin steht bei atemberaubenden 105.654 US-Dollar, und der Kryptomarkt steht kurz vor einem großen Durchbruch – ob es sich um einen Ausbruch oder einen Zusammenbruch handelt, bleibt abzuwarten. Institutionelles Zögern und regulatorische Unsicherheit geben Anlass zur Sorge, doch das starke Interesse der Privatkunden und die langfristige Akzeptanz können nicht ignoriert werden. In meinen Jahren als Marktbeobachter habe ich gelernt, dass es nahezu unmöglich ist, diese Wendepunkte zu timen. Informiert zu bleiben, verschafft einem jedoch einen Vorteil.

Also, was denkst du? Wird Bitcoin die 110.000-Dollar-Marke knacken oder steht uns ein Realitätscheck bevor? Behalte die genannten Indikatoren im Auge und lass uns weiterdiskutieren. Die nächsten Monate werden eine wilde Fahrt.

Buy & Sell Cryptocurrency Instantly

Did you like this article?

NIEUWS

COMMENTS (0)

Beheer je eigen volglijst

Toegang tot alle onderwijslessen

Converseer met andere cryptoliefhebbers

Maak deel uit van de Interactieve Cryptogemeenschap

LIVE RATES

ALL

TRENDING

Total Market Cap The Total Market Capitalization (Market Cap) is an indicator that measures the size of all the cryptocurrencies.It’s the total market value of all the cryptocurrencies' circulating supply: so it’s the total value of all the coins that have been mined.

{[{ marketcap }]} {[{ marketcapchange.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits:2}) }]}% (24H) {[{ marketcapchange.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits:2}) }]}% (24H)

Symbool

Prijs Cryptocurrency prices are volatile, and the prices change all the time. We are collecting all the data from several exchanges to provide the most accurate price available.

24H Cryptocurrency prices are volatile… The 24h % change is the difference between the current price and the price24 hours ago.

Handel

{[{ item.name }]}
   {[{ index + $index}]}     {[{ item.pair.split('_')[0] }]}

Ƀ{[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]} ${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]}

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

Handel

Showing {[{ showing }]}

Symbool

Prijs Cryptocurrency prices are volatile, and the prices change all the time. We are collecting allthe data fromseveral exchanges to provide the most accurate price available.

24H Cryptocurrency prices are volatile… The 24h % change is the difference between the current priceand the price24 hours ago.

Handel

{[{ item.name }]}
   {[{ index + $index}]}     {[{ item.pair.split('_')[0] }]}

Ƀ{[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]} ${[{item.price.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 5}) }]}

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

{[{ item.change24.toLocaleString(undefined, {maximumFractionDigits: 2}) }]}%

Handel

Showing {[{ showing_trend }]}

ONLANGS BEKEKEN

LAATST BEKEKEN

MEEST BEKEKEN

PORTEMONNEE BEKIJKEN